Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.

Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung

Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz.

Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung ↗ in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung ↗ umgesetzt.

Für Jugendliche stehen drei Angebote zur Verfügung: das Lerntagebuch Du bist dran!, der medienpädagogischen Escape Room Hacker Attack – sowohl in einer digitalen Variante, als auch in einer Präsenzversion, die aktuell in der Außenstelle der LpB in Ludwigsburg angeboten wird.

Für Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten wird ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur politischen Bildung und Wertebildung in diesem Arbeitsfeld angeboten: Angebote für Fachkräfte. 

Am 27. September 2018 wurde das Projekt Läuft bei Dir! bei einem Pressetermin der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem sind Angebote von Läuft bei Dir! kostenlos buchbar.

Die Stiftungen bei der Vorstellung des Programms

Der Escape Room
„Hacker Attack“ ANALOG am außerschulischen Lernort

Medienpädagogischer Projekttag für Berufsschulen – vor Ort in der Außenstelle Ludwigsburg

Ein Hacker plant einen Angriff! In 45 Minuten soll sein groß angelegter Shitstorm starten. Aber gegen wen? Fünf potentielle Zielpersonen befinden sich in seiner Hand. Wer ist das Ziel seiner Attacke? Die Sportlerin? Der YouTuber? Die Musikerin? Der Journalist? Oder die Politikerin? Findet die gut versteckten Informationen, seid clever, kombiniert – und begebt euch auf Spurensuche in der „Hackerbude“. Nur so könnt ihr den Hacker stellen, bevor die Katastrophe eintritt.

sb_g Ludwigsburg
Okt.-Dez. 2023
Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ steht Berufsschulen von Oktober bis Dezember 2023 ein innovativer, medienpädagogischer Projekttag zur Verfügung: der Escape Room „Hacker Attack“. Ein Escape Room ist ein geschichtenbasiertes Rätselspiel, bei dem eine Gruppe von Spieler:innen innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission erfüllen muss. Hierzu ist ein Rätsel zu lösen, indem viele kleine untergeordnete Aufgaben erledigt werden.

Mit Hilfe des Escape Rooms wird vor Ort spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen und Medienkompetenz (z. B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz, usw.). Gerahmt wird der Projekttag durch flankierende Workshop-Bausteine, die diese Themen aufgreifen und eine vertiefte Auseinandersetzung ermöglichen. Der Projekttag umfasst ca. 6 Schulstunden und ist kostenlos buchbar.


So könnte der Projekttag exemplarisch für Ihre Schüler:innen aussehen:
Morgens fährt Ihre Berufsschulklasse zur LpB-Außenstelle, Myliusstraße 15, direkt am Ludwigsburger Bahnhof. Um 8.30 Uhr beginnt der Projekttag mit einer kurzen Einführung durch unsere freien Mitarbeitenden. Anschließend wird die Klasse geteilt und die Gruppe A nimmt am 45-minütigen Escape Game „Hacker Attack“ teil, während Gruppe B mit der Workshopphase startet. Hier werden die Themenfelder Hate Speech, Fake News etc. mit unseren freien Mitarbeitenden spielerisch und niederschwellig vertieft. Im Anschluss werden die beiden Gruppen getauscht. Um 13 Uhr endet der Projekttag. Als Lehrkraft benötigen Sie kein spezielles Vorwissen zu den behandelten Themen und müssen lediglich die An- und Abfahrt organisieren.

sb_g Adresse
Außenstelle Ludwigsburg
Myliusstraße 15, 2. OG
71638 Ludwigsburg
(direkt am Bahnhof LB)

Eine Wegbeschreibung finden Sie hier: https://www.lpb-ludwigsburg.de/anfahrt-hd


Buchung

In der Regel findet der Projekttag zwischen 8.30-13.00 Uhr statt, Abweichungen sind jedoch möglich. Bis Ende 2023 stehen keine freien Termine mehr zur Verfügung.

Fragen zum analogen Escape Room richten Sie bitte an → Stefanie Hofer.

Downloads:
↧ Weitere Infos zum analogen Escape Room finden Sie demnächst in unserem Flyer

Kurzvideo zum Escape Room „Hacker Attack“:
Anschauen auf YouTube

Zwei Teamerinnen bei der Durchführung des Escape Rooms

Der Escape Room
„Hacker Attack“ DIGITAL

Medienpädagogischer Projekttag für Berufsschulen (hybrid)

Ein Hacker plant einen Angriff! In 45 Minuten soll sein großangelegter Shitstorm starten. Aber gegen wen? Die Festplatten von 5 potentiellen Zielpersonen befinden sich in seiner Hand. Wer ist das Ziel seiner Attacke? Die Sportlerin? Der YouTuber? Die Musikerin? Der Journalist? Oder die Politikerin? Findet die gut versteckten Informationen, seid clever, kombiniert – und begebt euch auf Spurensuche durchs Internet. Nur so könnt ihr den Hacker stellen, bevor die Katastrophe eintritt.

sb_g hybrides Setting
mit Spielleitung
per Stream
Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ steht Berufsschulen bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein digitales, medienpädagogisches Format in einem hybriden Setting zur Verfügung: der Escape Room „Hacker Attack“. Der digitale Escape Room ist ein multimediales, geschichtenbasiertes Rätselspiel, bei dem eine Gruppe von Spieler*innen innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission erfüllen muss. Hierzu ist ein Rätsel zu lösen, indem viele kleine untergeordnete Aufgaben erledigt werden. Hinweise zur Lösung der Aufgaben sind auf verschiedenen Webseiten versteckt und müssen von den Spieler:innen gefunden und kombiniert werden. Dabei sind Schüler:innen im Klassenzimmer mit einer Lehrkraft vor Ort und eine medienpädagogische Fachkraft ist digital zugeschaltet.

Mit Hilfe des Escape Rooms wird spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen und Medienkompetenz (z. B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz, usw.) Der Projekttag umfasst 4 Schulstunden und ist kostenlos buchbar.


So könnte der Projekttag exemplarisch für Ihre Schüler:innen aussehen:
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine ausführliche Handreichung und Checkliste für Lehrkräfte, die Ihnen eine fundierte Vorbereitung ermöglicht. Circa 2-3 Wochen vor der Veranstaltung werden Sie von der Spielleitung aus unserem Team kontaktiert, um einen gemeinsamen Termin für den Technik-Check zu vereinbaren. Diesen führen Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung durch, so dass Sie den technischen Aufbau testen und den Ablauf mit der Spielleitung in Ruhe durchsprechen können.
Wenige Tage vor der Veranstaltung bereiten Sie das Material vor, welches Sie als Druck-PDF erhalten. Am Tag Veranstaltung betreut Sie unsere Spielleitung via Livestream ins Klassenzimmer und führt mit Ihnen gemeinsam den Projekttag durch. Nach einer kurzen spielerischen Einführung startet die gesamte Gruppe in den 45minütigen Escape Room, der von der Spielleitung angeleitet wird. Im Anschluss werden in einer Gruppenarbeitsphase die Themenfelder Hate Speech, Fake News, etc. niederschwellig vertieft. Der Projekttag endet nach 4 Schulstunden. Als Lehrkraft benötigen Sie kein spezielles Vorwissen zu den behandelten Themen.


Was benötigen Sie?

  • einen Klassensatz Tablets oder PCs (mindestens 1 Gerät pro 5 Personen)
  • alle Geräte verfügen über Audio- und Videozugang
  • Beamer & Laptop/Tablet für Lehrkräfte
  • Zugang zum Internet
  • Möglichkeit zur Nutzung des Videokonferenzsystems „Big Blue Button“ (kein eigener Account notwendig)
  • Möglichkeit zur Nutzung der Kollaborationsplattform „Taskcards“ (kein eigener Account notwendig)
  • eine betreuende Lehrkraft
  • vorbereitete Druckmaterialien (werden von uns verschickt)


Buchung

Der Projekttag kann mit einem zeitlichen Vorlauf von etwa 4 Wochen gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne für Ihren individuellen Terminwunsch an.
Die Verfügbarkeit des Escape Rooms kann → hier angefragt werden.

Downloads:
↧ Weitere Infos zum digitalen Escape Room in unserem Flyer (PDF, 514 KB)

Darstellung des digitalen Escape Rooms

Angebote für Fachkräfte

Politische Bildung und Wertebildung mit Jugendlichen am Übergang von Schule und Beruf.

Schulische und außerschulische Angebote für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf fördern und unterstützen diese sowohl bei ihrer persönlichen Entwicklung als auch bei der Integration in Ausbildung oder Beruf. Daneben leisten sie wichtige Arbeit bei der Entwicklung demokratischer Werte, vermitteln Wissen über Politik und Gesellschaft und stärken soziale Kompetenzen. Jedoch gibt es zum Thema politische Bildung und Wertebildung bisher wenige Unterstützungsangebote für Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Hier setzt unser Fortbildungsangebot an, das demokratische Teilhabe fördern will.

Unsere Fortbildungen stellen Fachwissen zur Verfügung, stärken Fachkräfte in ihrer kompetenten Handlungsfähigkeit und geben somit Impulse zu guter Demokratiebildung im Übergang von Schule und Beruf.

Es gibt vier Fortbildungsformate, die jeweils acht Zeitstunden umfassen und einzeln sowie kostenfrei buchbar sind.

Methodentraining – Demokratiebildung leicht gemacht 

Das „Methodentraining“ bietet die Möglichkeit vielfältige Methoden der Demokratiebildung kennenzulernen, auszuprobieren und die Inhalte für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Wesentlich bei den Methoden ist der Fokus auf Handlungsorientierung und die Verknüpfung von Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen mit gesellschaftlichen und politischen Dimensionen.

Umgang mit Abwertungen – Diskriminierungen erkennen und handeln

Im Format „Umgang mit Abwertungen“ können Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen lernen, wie Diskriminierungen funktionieren und anhand von praktischen Beispielen üben, diese nicht unkommentiert stehen zu lassen. Die Fortbildung vermittelt sowohl theoretische Hintergründe als auch methodisches Handwerkszeug, um eigene Bearbeitungsstrategien für diese Situatio­nen zu entwickeln.

Hate Speech, Fake News und Big Data – Politische Medienbildung konkret 

In der Fortbildung „Hate Speech, Fake News und Big Data“ werden die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie besprochen, praktische Methoden erlernt und die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutiert.

Selbstwirksamkeit – Erfahren. Erwarten. Ermöglichen.

Im Angebot „Selbstwirksamkeit“ werden Grundlagen von Selbstwirksamkeit erläutert, zahlreiche Methoden, die das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit stärken und somit gesellschaftliche Teilhabe fördern, und über die Einbindung des Themas in den Berufsalltag gesprochen.

→ Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Downloads:
↧ Weitere Infos zu den Angeboten für Fachkräfte in unserem Flyer (PDF, 680 KB)

Arbeitssituation: Fachkräftetagung

Das Lerntagebuch
„Du bist dran“

„Du bist dran“ ist ein Buch für junge Menschen an der Schwelle zum Berufsleben, das nicht nur gelesen, sondern aktiv bearbeitet werden kann. Einzelne Seiten können im Unterricht genutzt werden. Das Buch enthält Aufgaben, die das Selbstbewusstsein stärken und zum Nachdenken anregen. Sie stammen aus der praktischen Lebenswelt von Auszubildenden: Arbeit, Konsum, Rollen und Zuschreibungen, Diskriminierung, Globalisierung. Für die Bearbeitung ist Kreativität gefragt: utopisches Denken, zeichnerischer und sprachlicher Ausdruck. Ziel des Buchs ist, die Selbstwahrnehmung als gleichberechtigtes, handlungsfähiges und wirkmächtiges Subjekt in der Gesellschaft zu stärken.

Dazu gibt es Aufgaben, die:

  • den Bearbeiter:innen ihre Würde und ihren Wert zusprechen,
  • den Bearbeiter:innen ihre Rechte aus dem Grundgesetz zusprechen,
  • zur Reflexion der eigenen Werte, Wünsche und Positionen anregen,
  • zur Analyse der Verhältnisse in der Gesellschaft anregen,
  • interaktive Handlungen initiieren sollen,
  • zur Aneignung von Wissen dienen.

Bestellbar ist die Printausgabe (3. Auflage, 114 Seiten) → hier.
(über die Website der Landeszentrale für politische Bildung, kostenlos zzgl. Versandkosten)

Downloads
↧ Lerntagebuch (PDF, 3. Auflage, ca. 14 MB)
↧ Lerntagebuch  – barrierefrei (PDF, 3. Auflage, ca. 13,6 MB)
→ Literaturverzeichnis

Grafik des Lerntagebuchs

Methodenreader
„Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“

Die Publikation „Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“ bündelt zehn erprobte Methoden für die Arbeit mit jungen Menschen, die sich im Übergang von der Schule zum Beruf befinden. Die ausgewählten Methoden, allesamt farblich und grafisch ansprechend gestaltet, können ohne Vorwissen und schulartübergreifend angewandt werden. Ziel der Publikation ist, junge Menschen dabei zu unterstützen, die eigenen Interessen zu vertreten, sich selbst als handlungsfähige Personen in der Gesellschaft wahrzunehmen und Partizipationsmöglichkeiten zu nutzen. Hierfür werden lebensweltnahe Themen wie die zugeschriebene Wertigkeit von Berufen und Tätigkeiten, Rollenbilder, der Umgang mit Veränderungen sowie eigene Werte, Stärken und Zukunftswünsche in den Fokus gerückt.

Bestellbar ist die Printausgabe (1. Auflage, 64 Seiten) → hier.
(über die Website der Landeszentrale für politische Bildung, kostenlos zzgl. Versandkosten)

Downloads
↧ Leicht gemacht (PDF, 1. Auflage, ca. 7,1 MB)
↧ Leicht gemacht – barrierefrei (PDF, 1. Auflage, ca. 7,1 MB)
↧ Leicht gemacht – nur Arbeitsblätter (PDF, ca. 3,0 MB)

Grafik Leicht gemacht